Direkt zum Inhalt
Medizinstudium bei LGBTIQ+
Rubrik

Medizinstudium bei LGBTIQ+ Verhindern Diskriminierungserfahrungen einen erfolgreichen Medizinabschluss?

ms - 20.06.2025 - 14:00 Uhr
Loading audio player...

Lesbische, schwule und bisexuelle Medizinstudenten brechen ihr Studium eher ab als Heterosexuelle – zu diesem zentralen Ergebnis kommt eine neue Studie der Yale School of Medicine in den USA. Ein maßgeblicher Grund könnten dabei laut den Autoren der Untersuchung Diskriminierungserfahrungen sein.

Doppelt so viele Studienabbrecher

Die Forschergruppe um Mytien Nguyen untersuchte dabei die landesweite Datensammlung mehrerer Colleges und Statistikämter in einem Zeitraum von knapp vier Jahren. Das Ergebnis: 4,2 Prozent der bisexuellen sowie 3,7 Prozent der homosexuellen Studenten beendeten ihr Medizinstudium nicht. Unter heterosexuellen Gleichaltrigen liegt der Prozentsatz gerade einmal bei knapp der Hälfte (2,4%). Die untersuchte Menschengruppe war demografisch gemischt, sowohl Jüngere wie Ältere, sowohl Frauen wie Männer, sowohl Schwarze wie Weiße fanden sich gleichberechtigt in den Studiendaten. 

Homophobe Ausbilder 

„Obwohl künftige Studien die Ursache für diese Unterschiede in der Studienabbruchquote genauer untersuchen müssen, lässt sich bereits sagen, dass LGB-Studenten Diskriminierung in der medizinischen Ausbildung erfahren, was zu einem Risiko des Studienabbruchs führen kann“, so die Autoren. Schwule, Lesben und Bisexuelle können dabei auf eine „weniger unterstützende Haltung gegenüber Homosexualität“ bei Vorgesetzten und Ausbildern stoßen. Dabei seien bei „Einwanderern oder Personen der ersten Generation häufiger traditionelle kulturelle Werte in Bezug auf Vorstellungen von Männlichkeit, Autorität und Geschlechterrollen sowie starre Erwartungen in Bezug auf Sexualität“ anzutreffen. Das bittere Fazit überdies: Die Universitäten scheinen nach Aussage der Forscher diese besondere Problematik nicht zu berücksichtigen. 

Auch Interessant

Angriffe auf LGBTIQ+-Menschen

Russlands Community am Limit

LGBTIQ+-Menschen in Russland erleben tagtäglich Angriffe, Gewalt und Drohnungen. Eine neue Studie hielt nun die dramatische Lage im Detail fest.
Erhöhte Polizeipräsenz

Mehr Sicherheit für CSD Eberswalde

Mit verstärkter Präsenz wappnet sich die Polizei zum CSD Eberswalde am Samstag in Brandenburg - parallel dazu findet ein AfD Sommerfest statt.
Bevölkerungszuwachs

Über zehn Millionen sind LGBTIQ+

Weit mehr als zehn Millionen Menschen definieren sich in Deutschland als LGBTIQ+, so die neuste Studienlage des Statistischen Bundesamtes.
Sicherheitslage CSD Nürnberg

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Nach den jüngsten Vorkommnissen verstärkt das CSD-Team in Nürnberg jetzt die Sicherheitsvorkehrungen für die zweiwöchigen Pride Weeks.
Hiobsbotschaft für Jugendliche

Ende der US-LGBTIQ+-Hilfshotline

Hiobsbotschaft in den USA: Bereits Mitte Juli wird die lebensrettende Hilfshotline für LGBTIQ+-Jugendliche eingestellt.
Neue HIV-Vorsorge in den USA

Ein Spritze zweimal im Jahr

Die FDA hat in den USA ein neues Medikament zugelassen, dass mittels Injektion zweimal pro Jahr vor einer HIV-Infektion schützt.
Niederlage vor Gericht

Supreme Court bekräftigt Trump

Der Supreme Court hat die Agenda von US-Präsident Trump bekräftigt und ein Verbot von geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei Minderjährigen bestätigt.
Debatte über soziale Medien

Jugendverbot auch in Deutschland?

Sollen soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden? Darüber wird heftig diskutiert, die queere Community befürchtert Zensur.
Mehr Hass bei Meta?

Verstärkt Angriffe auf LGBTIQ+

Gab es seit Januar dieses Jahres mehr Angriffe gegen LGBTIQ+ bei Facebook und Instagram? Ein queerer US-Verein und Meta sind sich da uneins.