Direkt zum Inhalt
Einsatz gegen Hasskriminalität
Rubrik

Einsatz gegen Hasskriminalität „Wegweisende“ Kooperation zwischen Polizei und queerem Netzwerk -Appell zu mehr Bürgercourage gegen Hass

ms - 11.04.2025 - 11:00 Uhr
Loading audio player...

Das queere Netzwerk für Polizei, Justiz, Zoll und den Ordnungsbehörden (velspol) sowie die Landespolizei Schleswig-Holstein haben jetzt eine verstärkte Zusammenarbeit beschlossen, um gemeinsam gegen Hasskriminalität gegenüber LGBTIQ+-Menschen vorzugehen. Die sei eine „wegweisende Kooperation“, so Polizei und Verein in ihrem gemeinsamen Statement. 

Eine Ende des Hasses 

Die neue Präventions- und Empowerment-Kampagne trägt den Titel "STOP the HATE", Ziel ist es, die Öffentlichkeit und die breite Gesellschaft für Hassverbrechen gegen die Community stärker zu sensibilisieren. Außerdem sollen Opfer besser unterstützt und Präventiv-Maßnahmen gezielt gefördert werden. Ein weiterer Aspekt ist die Aufklärung über die Lebensrealität der Community und die Stärkung eines „respektvollen Miteinanders“, um so die Sicherheit von Homo- und Bisexuellen sowie queeren Menschen zu erhöhen. Zentrale Anlaufstelle für Interessierte ist die neue, namensgleiche Homepage (STOP-the-HATE.de). Ähnlich wie in den anderen Bundesländern sowie in ganz Deutschland sind auch in Schleswig-Holstein die Fälle von Hasskriminalität in den letzten Jahren rapide angestiegen. 

„Hasskriminalität stellt nicht nur eine direkte Bedrohung für die betroffenen Personen dar, sondern auch für das gesamte gesellschaftliche Miteinander. Mit dem Beitritt zu ´STOP the HATE´ wollen wir ein klares Zeichen gegen Hass und Intoleranz setzen. Durch die Zusammenarbeit mit velspol Schleswig-Holstein e.V. können wir wertvolle Erfahrungen und Expertisen einbringen, um unsere Maßnahmen noch zielgerichteter und effektiver zu gestalten“, so Polizeihauptkommissar Tim Jänke, Leiter der Zentralen Ansprechstelle LSBTIQ* der Landespolizei Schleswig-Holstein.

Aufruf an die Opfer 

Ein weiterer Punkt, der dem Verein wie auch der Polizei besonders wichtig ist: Durch die Zusammenarbeit und die neue Online-Präsenz sollen Opfer ermutigt werden, sich bei der Polizei zu melden und eine Anzeige zu erstatten. Rund 90 Prozent aller Attacken auf LGBTIQ+-Menschen werden bis heute nicht publik, so eine Studie der EU-Grundrechteagentur. 

Tobias Märtens, Vorstandsmitglied von velspol Schleswig-Holstein e.V., betonte überdies: „Die Kooperation mit der Landespolizei ist ein wichtiger Schritt, um den Schutz queerer Menschen in unserem Bundesland nachhaltig zu verbessern. Durch die enge Zusammenarbeit können wir unsere Ressourcen bündeln und gemeinsam gegen Hasskriminalität vorgehen. Es ist von großer Bedeutung, dass sowohl die Polizei als auch die Gesellschaft als Ganzes ein klares Zeichen gegen Diskriminierung und Gewalt setzen.“ 

Mehr Zivilcourage aus der Bevölkerung

Gemeinsam wollen Verein wie Polizei im Bundesland auch die Bevölkerung dazu animieren, sich klar und deutlich gegen queere Hasskriminalität zu positionieren. Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Innenministerin des Landes Schleswig-Holstein, sagte so: „Ich unterstütze diese Kooperationsvereinbarung ausdrücklich. Schleswig-Holstein steht für Echte Vielfalt. Wir stehen für eine Gesellschaft, in der jeder Mensch, unabhängig von seiner sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität, seiner Herkunft oder seiner Religion, in Sicherheit und Freiheit leben kann. Echte Vielfalt ist aber eine Gemeinschafts-, eine Querschnitts- und vor allem eine Daueraufgabe! Die Menschen in unserem Schleswig-Holstein können nur dann wirklich frei leben, wenn sie sich sicher fühlen können. Unsere Polizei setzt sich tagtäglich für unsere Sicherheit ein - für die Sicherheit aller Menschen! Ich bin stolz sagen zu können, unsere Landespolizei steht für Echte Vielfalt!“ Finanziert wird das neue Projekt durch das Landesdemokratiezentrum sowie durch das Innenministerium. 

Auch Interessant

Angriffe auf LGBTIQ+-Menschen

Russlands Community am Limit

LGBTIQ+-Menschen in Russland erleben tagtäglich Angriffe, Gewalt und Drohnungen. Eine neue Studie hielt nun die dramatische Lage im Detail fest.
Medizinstudium bei LGBTIQ+

Studienabbrecher in der Community

Diskriminierung im Gesundheitswesen? Die Abbrecherquote bei homosexuellen US-Medizinstudenten ist doppelt so hoch wie bei heterosexuellen Kollegen.
Erhöhte Polizeipräsenz

Mehr Sicherheit für CSD Eberswalde

Mit verstärkter Präsenz wappnet sich die Polizei zum CSD Eberswalde am Samstag in Brandenburg - parallel dazu findet ein AfD Sommerfest statt.
Bevölkerungszuwachs

Über zehn Millionen sind LGBTIQ+

Weit mehr als zehn Millionen Menschen definieren sich in Deutschland als LGBTIQ+, so die neuste Studienlage des Statistischen Bundesamtes.
Sicherheitslage CSD Nürnberg

Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen

Nach den jüngsten Vorkommnissen verstärkt das CSD-Team in Nürnberg jetzt die Sicherheitsvorkehrungen für die zweiwöchigen Pride Weeks.
Hiobsbotschaft für Jugendliche

Ende der US-LGBTIQ+-Hilfshotline

Hiobsbotschaft in den USA: Bereits Mitte Juli wird die lebensrettende Hilfshotline für LGBTIQ+-Jugendliche eingestellt.
Neue HIV-Vorsorge in den USA

Ein Spritze zweimal im Jahr

Die FDA hat in den USA ein neues Medikament zugelassen, dass mittels Injektion zweimal pro Jahr vor einer HIV-Infektion schützt.
Niederlage vor Gericht

Supreme Court bekräftigt Trump

Der Supreme Court hat die Agenda von US-Präsident Trump bekräftigt und ein Verbot von geschlechtsangleichenden Maßnahmen bei Minderjährigen bestätigt.
Debatte über soziale Medien

Jugendverbot auch in Deutschland?

Sollen soziale Medien für Jugendliche unter 16 Jahren verboten werden? Darüber wird heftig diskutiert, die queere Community befürchtert Zensur.